Rechtsanwalts-Übersicht für Familienrecht in Ybbs/Donau

Sie haben eine rechtliche Frage im Bereich Familienrecht und suchen einen spezialisierten Rechtsanwalt in Ybbs/Donau? Weiter unten finden Sie eine Liste von Rechtsanwälten in Ybbs/Donau mit Bewertungen von Klienten. Auf dem jeweiligen Profil können Sie sich ein besseres Bild machen, ob der betreffende Anwalt für Sie in Frage kommt.

Falls Sie einen Rechtsanwalt in Ybbs/Donau mit einer anderen Spezialisierung als Familienrecht suchen, finden Sie hier eine weitere Auswahl von Rechtsbereichen:

3 Anwälte - Familienrecht in Ybbs/Donau
01
Dr. Rainer MUTENTHALER Familien­recht | Fremden- und Asyl­recht | Liegenschafts- und Immobilien­recht | Verkehrs­recht | Zivil­recht | Scheidungs­recht
3370 Ybbs/Donau Unterauerstraße 1 marker
1 Bewertung
02
Dr. Franz HOFBAUER Familien­recht | Gesellschafts­recht | Vertrags­recht | Scheidungs­recht | Bau­recht
3370 Ybbs/Donau Hauptplatz 6 marker
0 Bewertungen
03
Mag.Dr. Klaus GIMPL Familien­recht | Liegenschafts- und Immobilien­recht | Verkehrs­recht | Straf­recht | Gesellschafts­recht | Scheidungs­recht
3370 Ybbs/Donau Stauwerkstraße 13/1 u. 2. Stock marker
0 Bewertungen

Rechtsnews & Expertentipps zum Thema "Familienrecht"

Rechtsnews

Die Ehe in Österreich zu schließen, bedeutet einen rechtlichen bindenden Vertrag einzugehen. Dementsprechend ist die Heirat mit Rechten und Pflichten verbunden. Es stellt sich die Frage, ob aus juristischer Sicht die Vorteile oder die Nachteile einer Eheschließung überwiegen.

HIER ZUM ARTIKEL ›
Rechtsnews

Erwerb der österreichischen Staatsbürgerschaft durch Abstammung – Wann Kinder von verheirateten und unverheirateten Eltern die österreichische Staatsbürgerschaft bei der Geburt automatisch erwerben, lesen Sie in diesem Artikel.

HIER ZUM ARTIKEL ›
Rechtsnews

Der Entwurf der neuen Form der Ehe soll mehr Flexibilität bringen. Insbesondere trifft dies in Bezug auf eine Trennung zu. Derzeit wird vom Justizministerium geprüft, ob nun das neue Ehe-Modell eingeführt werden soll. Mittels Fragebogen sollen entsprechende Daten evaluiert werden. Das Formular soll unter anderem an Familiengerichte, Anwälte, Beratungsstellen oder an die Institution für Rechts- und Kriminalsoziologie verschickt worden sein.

HIER ZUM ARTIKEL ›
Nach oben