16 Anwälte - Nachbarrecht in Wien
11
Mag. Martin NEMEC Straf­recht | Familien­recht | Zivil­recht | Miet­recht | Verwaltungsstraf­recht | Scheidungs­recht | Arbeits­recht | Erb­recht | Finanzstraf­recht | Inkasso- und Exekutions­recht | Nachbar­recht | Schadenersatz- und Gewährleistungs­recht | Verkehrs­recht | Vertrags­recht | Wirtschaftsstraf­recht | Zivilprozess­recht
1090 Wien Berggasse 21/7 marker
0 Bewertungen
12
Mag. Martin STÄRKER Franchising | Konsumentenschutz | Liegenschafts- und Immobilien­recht | Nachbar­recht | Schadenersatz- und Gewährleistungs­recht
1030 Wien Am Heumarkt 9/33 marker
0 Bewertungen
13
Mag. Philipp HORAK Erb­recht | Liegenschafts- und Immobilien­recht | Miet­recht | Nachbar­recht | Schadenersatz- und Gewährleistungs­recht
1010 Wien Mahlerstraße 13 marker
0 Bewertungen
14
Mag. Pia Maria KREBS Miet­recht | Zivil­recht | Verwaltungs­recht | Nachbar­recht
1190 Wien Döblinger Hauptstraße 66 marker
0 Bewertungen
15
Mag. Ute SVINGER Scheidungs­recht | Arbeits­recht | Familien­recht | Konsumentenschutz | Nachbar­recht | Privatkonkurs & Schuldnerberatung
1020 Wien Praterstraße 43 marker
0 Bewertungen
16
MMag. Katrin MARINGER Fremden- und Asyl­recht | Familien­recht | Scheidungs­recht | Verkehrs­recht | Miet­recht | Schadenersatz- und Gewährleistungs­recht | Vertrags­recht | Liegenschafts- und Immobilien­recht | Nachbar­recht | Sachwalterschaft | Zivil­recht
1080 Wien Laudongasse 55/5 marker
0 Bewertungen

Rechtsnews & Expertentipps zum Thema "Nachbarrecht"

Rechtsnews

Die Videoüberwachung des Nachbargrundstücks ist auch dann unzulässig, wenn diese Bereiche verpixelt sind.

HIER ZUM ARTIKEL ›
Rechtsnews

Sie fühlen sich durch den Lärm der Nachbarn gestört? Ein allzu bekanntes Problem – doch wo sind die Grenzen und wie kann man dagegen vorgehen? Neben einer Anzeige bei der Polizei ist es möglich, eine Unterlassungsklage beim Bezirksgericht einzureichen. Auch Vermieter sind bei Lärmbelästigung in der Pflicht.

HIER ZUM ARTIKEL ›
Rechtsnews

Sind Nachbarn verpflichtet, den Überhang einer Hecke in regelmäßigen Abständen zu entfernen? Ein Urteil des OGH sagt Nein.

HIER ZUM ARTIKEL ›
Nach oben