In den letzten Jahren ist der Wert der meisten virtuellen Währungen rasant in die Höhe gestiegen. Bereits heute nutzen viele technikaffine Menschen virtuelle Währungen als Wertanlage. Die Nutzung als Zahlungsmittel hat sich bis dato noch nicht durchgesetzt. Aufgrund steigender Popularität alternativer Zahlungsmöglichkeiten sowie innovativer Lösungen im Bereich der Finanzdienstleistungen, ist mit einer vermehrten Nutzung virtueller Währungen zu rechnen. Vor der Frage der Nutzungsmöglichkeit steht für den Einzelnen die Frage, wo virtuelle Währungen erworben werden können und worauf beim Kauf und Verkauf von virtuellen Währungen zu achten ist.
HIER ZUM ARTIKEL ›Initial Coin Offerings (ICOs) und Initial Token Offerings (ITOs) haben das Potential, sich als neue Form der Unternehmens- oder Projektfinanzierung neben klassischen Kapitalmarkt-Transaktionen zu etablieren. Besonders für Unternehmen in der Tech- oder FinTech-Branche kann diese Form der Mittelbeschaffung interessant sein. Dr. Oliver Völkel, LL.M., Partner bei Stadler Völkel Rechtsanwälte, beleuchtet in diesem Beitrag den rechtlichen Rahmen von ICO und ITO in Österreich.
HIER ZUM ARTIKEL ›In diesem Beitrag wird erörtert, wie man seriöse von zwielichtigen Anbietern unterscheiden kann und welche Punkte bei der persönlichen Auswahl zu beachten sind. Vor über einem Jahrzehnt, am 22. Mai 2010, wurden erstmals zwei Pizzen gegen 10.000 Bitcoins getauscht. Heute, elf Jahre später, hätte diese Anzahl an Bitcoins einen Gegenwert von 550.000.000 US-Dollar. Dieser unfassbare Wertzuwachs ist einer von vielen Aspekten, weshalb viele Anleger in alternative Investmentmöglichkeiten investieren. Eine befürchtete Entwertung der traditionellen von Regie-rungen anerkannten Währungen oder auch das Misstrauen gegenüber herkömmlichen Banken sind weitere Gründe für den stetigen Interessenszuwachs an virtuellen Währungen.
HIER ZUM ARTIKEL ›