Sie benötigen schnell einen Rechtsanwalt in Wels? Von Europarecht über Gesellschaftsrecht bis hin zu Unternehmensrecht: Bei meinanwalt.at finden Sie für sich einen passenden Anwalt – wählen Sie aus über 90 Anwälten in Wels.
Fast die Hälfte aller Rechtsanwälte in Wels verhandelt Fälle im Bereich Wirtschaftsrecht, Insolvenzrecht oder Schadensersatz- und Gewährleistungsrecht. Alle anderen Rechtsgebiete verteilen sich in nahezu gleich auf die Welser Juristen. Welser Kanzleien bearbeiteen in der Regel verschiedene Streitfälle bzw. Rechtsgebiete.
Sie möchten einen Rechtsanwalt zu Rate ziehen – zum Beispiel wegen einem Verkehrsdelikt? In einem ersten Schritt melden Sie sich bei Ihrer Rechtsschutz-Versicherung. Klären Slie mögliche anfallende Kosten. Erkundigen Sie sich dazu über die Leistungen Ihre Versicherung.
Wichtig: In der Regel hat Ihre Rechtsschutzversicherung einen Katalog mit bestimmten festgelegten Leistungen. Im Fall einer besonderen Bedürftigkeit, können Sie am zuständigen Bezirksgericht Antrag auf Verfahrenshilfe stellen.
Sie möchten einen ersten Überblick? Wählen Sie mit der Suchfunktion das passende Rechtsgebiet auf meinanwalt.at aus. So finden Sie den für Sie passenden Rechtsanwalt in Wels – ganz einfach.
Sie wollen kurze, schnelle Wege? Verfeinern Sie dazu Ihre Suche. Mit der Ortsangabe über Suchfeld oder Filter werden Sie fündig.
Wenn Sie bereits eine Auswahl getroffen haben, hilft ein genauer Blick bei der Entscheidung. Das Anwaltsprofil gibt Ihnen dazu eine Vorstellung über Leistungen und Schwerpunkte Ihres Anwaltes
Eine weitere Entscheidungshilfe können die User-Bewertungen auf meinanwalt.at sein. So bekommen Sie Einblick in die Kompetenzen Ihres Anwaltes. Teilen auch Sie uns Ihre persönlichen Erfahrungswerte als Klient mit.
Sie haben sich für einen Anwalt entschieden? Ein erstes Gespräch ist üblicherweise kostenbefreit. Klären Sie dies im Voraus jedoch mit Ihrem Anwalt ab. Sie tragen Ihrem Rechtsbeistand Anliegen, Wünschen und Zielen vor. Damit sich dieser einen groben Überblick zur Sachlage schaffen kann, überreichen Sie Ihm alle nützlichen Unterlagen. Etwa relevante Verträge, Urkunden oder Korrespondenzen.
Neben den Erstgesprächskosten, müssen Sie am Anfang die Verrechnungsart vereinbaren. Ihr Rechtsanwalt kann die verschiedenen Leistungen unterschiedlich verrechnen – nach einem Tarif, mittels Zeithonorar (z.B. nach Stundensatz) oder per Pauschalbetrag. So sparen Sie sich böse Überraschungen.
Sie sind mit der Herangehensweise Ihres Anwaltes zufrieden? Im nächsten Schritt veranlassen Sie die vereinbarten Schritte.
Ihr Rechtsanwalt prüft anfangs, welches Gericht in Ihrem Fall zuständig ist. Zivilgerichtliche Verfahren bei einem Streitwert von max. EUR 15.000 verhandelt das Bezirksgericht in Wels. Das Bezirksgericht verhandelt Außerstreitverfahren, Privatkonkursen, Exekutionen und bestimmte strafrechtliche Angelegenheiten.
In Zivilrechtssachen und Strafsachen ist das Landesgericht in Wels zuständig. Als Gericht zweiter Instanz behandelt das Oberlandesgericht bzw. Rechtsmittelgericht in Linz Streitfälle aus dem Bundesland Oberösterreich und Salzburg.
Wenn Sie sich außergerichtlich einigen wollen oder der Streitwert zu niedrig ist, kann ein geschulter Mediator sinnvoll sein. Einen solchen Mediator oder weitere qualifizierte Rechtsanwälte in Wels, finden Sie mit der Checkliste.
Neben neuen Mindestinhalten von Dienstzetteln und Dienstverträgen wurde eine gänzlich neue Bestimmung zu Aus-, Fort- und Weiterbildungen in der EU-Transparenzrichtlinie vom 28.03.2024 eingeführt.
HIER ZUM ARTIKEL ›Seit mehreren Jahren besteht nunmehr für Ärzte die Möglichkeit, sich im Rahmen von Gruppenpraxen – etwa in Form einer Ärzte-GmbH – zusammenzuschließen. Bei der Gründung einer Gruppenpraxis sind einige rechtliche Besonderheiten zu beachten, die bei einer einfachen Ordination nicht bestehen.
HIER ZUM ARTIKEL ›Mit rechtskräftigen gerichtlichen Verurteilungen gehen häufig auch über die Verurteilung hinaus nachteilige Folgen Hand in Hand. Der Betroffene rechnet in der Regel jedoch weder im Zeitpunkt der Tatbegehung noch im Zeitpunkt der Verurteilung mit dem Eintritt entsprechender Nebenfolgen. Viele dieser nachteiligen Nebenfolgen entfalten dabei ex lege mit Rechtskraft der gerichtlichen Verurteilung ihre Wirkung. Sie treffen den Verurteilten oftmals härter als die verhängte Strafe selbst.
HIER ZUM ARTIKEL ›