Rechtsanwalts-Übersicht für Strafrecht in Vöcklabruck

Sie haben eine rechtliche Frage im Bereich Strafrecht und suchen einen spezialisierten Rechtsanwalt in Vöcklabruck? Weiter unten finden Sie eine Liste von Rechtsanwälten in Vöcklabruck mit Bewertungen von Klienten. Auf dem jeweiligen Profil können Sie sich ein besseres Bild machen, ob der betreffende Anwalt für Sie in Frage kommt.

Falls Sie einen Rechtsanwalt in Vöcklabruck mit einer anderen Spezialisierung als Strafrecht suchen, finden Sie hier eine weitere Auswahl von Rechtsbereichen:

4 Anwälte - Strafrecht in Vöcklabruck
01
Mag. Andreas MEISSNER Insolvenz­recht | Straf­recht | Verkehrs­recht | Liegenschafts- und Immobilien­recht
4840 Vöcklabruck Feldgasse 6 marker
0 Bewertungen
02
Mag. Barbara LOIPETSBERGER Verkehrs­recht | Schadenersatz- und Gewährleistungs­recht | Straf­recht | Vertrags­recht | Familien­recht | Scheidungs­recht
4840 Vöcklabruck Stadtplatz 19 marker
0 Bewertungen
03
Mag. Daniela KRÜGER Familien­recht | Straf­recht | Vertrags­recht
4840 Vöcklabruck Feldgasse 1 marker
0 Bewertungen
04
Mag. Dr. Roland SCHACHINGER Scheidungs­recht | Familien­recht | Schadenersatz- und Gewährleistungs­recht | Straf­recht
4840 Vöcklabruck Stadtplatz 32 marker
0 Bewertungen

Rechtsnews & Expertentipps zum Thema "Strafrecht"

Expertentipp

Das finanzstrafrechtliche Sanktionensystem kennt eine Reihe von Strafen: Freiheitsstrafe (§ 15 FinStrG), Geldstrafe (§ 16 FinStrG), Verfall (§§ 17, 18 FinStrG), Wertersatz (§ 19 FinStrG), Ersatzfreiheitsstrafen (§ 20 FinStrG) sowie die Verbandsgeldbuße (§ 28a FinStrG). In der Praxis werden im Bereich des Finanzstrafrechts am häufigsten Geldstrafen verhängt. Die übrigen Sanktionen stellen lediglich Nebenstrafen dar. Wenn der Finanzstraftäter mit einer Geldstrafe oder einem Wertersatz bestraft wird, ist vom Gericht bzw. der Strafbehörde - für den Fall der Uneinbringlichkeit – zusätzlich eine sogenannte Ersatzfreiheitsstrafe zu bemessen.

HIER ZUM ARTIKEL ›
Rechtsnews

Der Nachbar spielt lautstark Musik, dreht den Fernseher voll auf oder feiert bis in die frühen Morgenstunden wilde Partys – mit welchen Strafen muss bei Ruhestörung gerechnet werden?

HIER ZUM ARTIKEL ›
Expertentipp

Eine rechtskräftige Verurteilung durch ein österreichisches Strafgericht zieht nicht nur die bekannten Sanktionen wie Freiheitsstrafen, Geldstrafen, vorbeugende Maßnahmen - wie beispielsweise die Unterbringung in einer Anstalt für entwöhnungsbedürftige Rechtsbrecher - oder vermögensrechtliche Anordnungen nach sich, sondern darüber hinaus auch den Eintrag im österreichischen Strafregister. Hinweis: Bei einer diversionellen Erledigung eines Strafverfahrens nach den §§ 198 ff StPO endet das Verfahren ohne Schuldspruch und damit auch ohne rechtskräftige Verurteilung des Beschuldigten. Eine solche diversionelle Erledigung zieht damit auch keinen Eintrag im Strafregister nach sich, was einen enormen Vorteil der Diversion darstellt. Vollständigkeitshalber ist aber festzuhalten, dass die Diversion justizintern dokumentiert wird/ist.

HIER ZUM ARTIKEL ›
Nach oben