Sie möchten einen Rechtsanwalt in Villach beauftragen? Von Insolvenzrecht über Gesellschaftsrecht bis hin zu Mietrecht: Mit meinanwalt.at ermitteln Sie einen passenden Anwalt- wählen Sie einen Anwalt aus über 60 Juristen in Villach.
Mehr als ein Drittel der Rechtsanwälte in Villach sind auf die Bereiche Familienrecht, Liegenschafts- und Immobilienrecht oder auch Schadensersatz- und Gewährleistungsrecht ausgelegt. Alle weiteren Rechtsgebiete verteilen sich nahezu gleich auf die Anwaltskanzleien in Villach. In der Regel behandelt eine Kanzlei in Villach Fälle zu verschiedenen Rechtsgebieten.
Sie hatten einen Autounfall und brauchen eine Anwalt in verkehrsrechtlicher Angelegenheit? Vor jedem Streitfall, müssen Sie zunächst Ihre Rechtsschutzversicherung kontaktieren. So schaffen Sie sich einen ersten Überblick zu den anfallenden Kosten. Wichtig: Ihre Rechtsschutzversicherung hat üblicherweise einen festgelegten Leistungskatalog. Klären Sie also ab, auf welche Leistungen Sie zurückgreifen können. Personen ohne Versicherung und mit besonderer Bedürftigkeit können am zuständigen Bezirksgericht Antrag auf Verfahrenshilfe stellen.
Ein erster Überblick hilft immer bei der Orientierung. Dazu wählen Sie über die Suchfunktion ein Rechtsgebiet aus.
Der Weg zu Ihrem Anwalt soll möglichst kurz sein? Kein Problem! Indem Sie Ihre Suche verfeinern, werden Sie schnell fündig. Mit der Ortsangabe über Suchfeld oder Filter steuern Sie die Länge Ihrer Wege.
Die erste Auswahl ist getroffen. Jetzt wollen Sie sich Ihre Anwärter näher anschauen. Das jeweilige Anwaltsprofil ermöglicht den Einblick in Leistungen und nützliche Informationen.
Sie wollen mehr über Ihren Anwalt herausfinden? Mit den User-Bewertungen auf meinanwalt.at erhalten Sie nützliche Erfahrungsberichte. Oder Sie teilen uns Ihre persönlichen Erfahrungswerte als Klient mit.
Sie haben sich entschieden. Im ersten Gespräch erzählen Sie von ihrem Anliegen, Zielen oder Wünschen. In einem persönlichen Termin übermitteln Sie Ihrem Anwalt alle relevanten Unterlagen – Verträge, Urkunden oder auch Korrespondenzen. Achtung: Das Erstgespräch ist in der Regel kostenfrei. Klären Sie dies jedoch unbedingt im Vorfeld mit Ihrem Anwalt ab.
Die Leistungen eines Rechtsanwaltes können unterschiedlich verrechnet werden – legen Sie die Verrechnungsart immer im Voraus fest! Mögliche Arten können sein: Verrechnung nach einem Tarif, Stundensatz oder per Pauschalbetrag.
Mit der Beauftragung der vereinbarten Schritte, erklären Sie sich stets einverstanden. Besprechen Sie im Zweifelsfall die Strategie ein weiteres Mal mit Ihrem Juristen.
Welches Gericht in Ihrem Fall zuständig ist klärt immer Ihr Rechtsbeistand. Zivilrechtsverfahren verhandelt das Bezirksgericht in Villach bis zu einem Streitwert von max. EUR 15.000. Außerdem auch Außerstreitverfahren, Privatkonkursen, Exekutionen und bestimmte strafrechtliche Angelegenheiten.
Für Zivilrechts- und Strafsachen ist das Landesgericht in Klagenfurt zuständig. Das Oberlandesgericht bzw. Rechtsmittelgericht ist ein Gericht zweiter Instand. Das Oberlandesgericht in Graz verhandelt Fälle aus dem Bundesland Kärnten.
Manchmal kann ein geschulter Mediator sinnvoll sein – besonders wenn Sie sich außergerichtlich einigen wollen. Das kann zum Beispiel bei einem niedrigen Streitwert der Fall sein. Mediatoren oder andere qualifizierte Rechtsanwälte in Villach finden Sie bei uns!
Sie suchen den passenden Rechtsanwalt in Villach? Er wartet schon – in Ihrer Nähe auf meinanwalt.at.
Neben neuen Mindestinhalten von Dienstzetteln und Dienstverträgen wurde eine gänzlich neue Bestimmung zu Aus-, Fort- und Weiterbildungen in der EU-Transparenzrichtlinie vom 28.03.2024 eingeführt.
HIER ZUM ARTIKEL ›Nicht nur im militärischen sondern auch im zivilen Bereich sind Drohnen äußerst beliebt geworden. Für den Betrieb einer Drohne benötigen Sie in Österreich eine Bewilligung der Austria Control, wenn die Drohne mit einer Kamera ausgerüstet ist oder ein gewisses Gewicht überschreitet.
HIER ZUM ARTIKEL ›Weihnachten steht vor der Türe und es steht die Frage im Raum: Sind Arbeitnehmer in Deutschland verpflichtet, an der Weihnachtsfeier teilzunehmen?
HIER ZUM ARTIKEL ›