Rechtsanwalt für Verkehrsrecht

Das Verkehrsrecht begegnet uns tagtäglich – egal ob als Fußgänger, Radfahrer oder Autofahrer. Alle Verkehrsteilnehmer haben sich dabei an die bestehenden Verkehrsgesetze zu halten. Das Verkehrsrecht umfasst im weiteren Sinn nicht nur die Normen des Straßenverkehrsrecht sondern auch des Luftfahrtrechts, des Eisenbahnrechts oder des Wasserstraßenrechts. Die mit Abstand wichtigste Materie im Bereich des Verkehrsrechts ist jedoch das Straßenverkehrsrecht.

Straßenverkehrsordnung (StVO)

Die StVO enthält zahlreiche Pflichten und Regelungen, die die Verkehrsteilnehmer, meist bei sonstiger Verwaltungsstrafe, im öffentlichen Straßenverkehr einhalten müssen.

§ 3 der StVO legt den durchwegs bekannten Vertrauensgrundsatz fest, wonach jeder Verkehrsteilnehmer auf das StVO-konforme Verhalten der anderen Teilnehmer vertrauen darf. Ausgenommen hiervon sind Kinder, behinderte und gebrechliche Personen, sowie verhaltensauffällige Personen.

§ 5 der StVO sanktioniert in Zusammenhang mit § 99 StVO die Inbetriebnahme von Fahrzeugen in alkoholisiertem Zustand. In engem Kontext dazu stehen einige Bestimmungen des Führerscheingesetzes, welche den Verlust der Lenkerberechtigung an den Verlust der Verkehrszuverlässigkeit knüpfen. Die Zuverlässigkeit ist dann nicht mehr gegeben, wenn durch das Lenken oder die Inbetriebnahme eines Fahrzeugs wiederum eine Strafbarkeit nach § 99 StVO besteht, was der Fall ist, wenn der Blutalkohol eine Grenze von 0,8 Promille überschreitet.

Die §§ 7 ff der StVO enthalten detaillierte Fahrregeln, wie etwa das Verhalten bei Bodenmarkierungen, Überholen, Fahrgeschwindigkeit oder Halte- und Parkverbote.

Führerscheingesetzes (FSG)

Das Führerscheingesetzes (FSG) regelt die Voraussetzungen für die Erteilung einer Lenkberechtigung. Geregelt wird hier bspw. der Probeführerschein, die Fahrprüfung sowie die Entziehung des Führerscheins.

Kraftfahrzeuggesetzes (KFG)

Das Kraftfahrzeuggesetz regelt einerseits die für serienmäßig produzierte Fahrzeuge vorgesehene Typengenehmigungen andererseits die KFZ-Zulassung. Zur Erlangung des Zulassungsscheines ist der Kaufvertrag über den Wagen, der Typenschein sowie die Versicherungsbestätigung (KZF-Haftpflicht) Voraussetzung.

Auch die Begutachtungsbestätigung nach § 57a Abs 4 KFG („Pickerl“) ist im KFG geregelt. Das Fehlen des „Pickerls“ steht unter einer Strafdrohung von bis zu 5.000 EUR.

Nach § 103 KFG trifft jeden Österreicher die Pflicht, Auskunft darüber zu geben, wer zu einem bestimmten Zeitpunkt ein KFZ unter einem bestimmten Kennzeichen gefahren hat (Lenkerauskunft gemäß § 103 Abs 2 KFG). Eine Verletzung der Bestimmungen des KFG kann verwaltungsstrafrechtlich verfolgt werden.

Verschuldensunabhängige Haftung des Kraftfahrzeughaftpflichtgesetz (EKHG)

Bei schadenersatzrechtlichen Fragen im Bereich des Verkehrsrechts ist neben den allgemeinen zivilrechtlichen Schadensersatzbestimmungen vor allem das Eisenbahn- und Kraftfahrzeughaftpflichtgesetz (EKHG) von entscheidender Bedeutung: Im Bereich der „Gefährdungshaftung“ muss der Fahrzeughalter alle Schäden ersetzen, die bei Unfall oder Betrieb eines KFZ entstanden sind, und zwar verschuldensunabhängig! Das Versicherungsunternehmen haftet jedoch immer solidarisch mit dem Halter.

Strafdrohungen und Rechtsschutz im Straßenverkehrsrecht

Gerade das Verkehrsrecht ist auch für die strafrechtliche Seite bekannt. Neben den gerichtlich strafbaren Elementen sind vor allem zahlreiche verwaltungsstrafrechtliche Normen anzutreffen. Welche Rechtsschutzmöglichkeit Sie im Falle einer Strafe in Anspruch nehmen können, hängt gänzlich von der Art des „Strafzettels“ ab. Je nachdem, ob ein Strafbescheid, eine Strafverfügung, ein Organstrafmandat oder eine Anonymverfügung vorliegt, müssen verschiendene Wege eingeschlagen werden.

In diesen Fällen ist die Konsultation und Beauftragung eines Rechtsanwaltes jedenfalls sinnvoll:

  • bei der Gestaltung von Rechtsmitteln gegen Verwaltungsstrafen
  • bei gerichtlichen Strafverfahren in Zusammenhang mit Verkehrsunfällen
  • bei der Rückerlangung des Führerscheines
  • bei der Geltendmachung von erlittenen Schäden durch Unfälle
  • bei Kontrolle des Handelns der Straßenpolizei auf Rechtmäßigkeit

Sie haben eine rechtliche Frage im Bereich Verkehrsrecht und suchen einen spezialisierten Rechtsanwalt? Hier finden Sie den für Sie passenden Anwalt für Verkehrsrecht auf meinanwalt.at:

1014 Anwälte - Verkehrsrecht
01
Mag. Dominik BRUN
Mag. Dominik BRUN Schadenersatz- und Gewährleistungs­recht | Vertrags­recht | Bau­recht | Erb­recht | Verkehrs­recht | Verwaltungs­recht | Zivil­recht
6971 Hard Landstraße 13 marker
4 Bewertungen
02
Dr. Michael STESKAL
Dr. Michael STESKAL Familien­recht | Straf­recht | Schadenersatz- und Gewährleistungs­recht | Zivil­recht | Erb­recht | Verkehrs­recht | Inkasso- und Exekutions­recht | Insolvenz­recht | Liegenschafts- und Immobilien­recht
6604 Höfen Gewerbegebiet 2 marker
2 Bewertungen
03
Mag. Mariella HACKL
Mag. Mariella HACKL Familien­recht | Verkehrs­recht | Schadenersatz- und Gewährleistungs­recht | Vertrags­recht | Scheidungs­recht | Straf­recht | Zivil­recht | Erb­recht
8082 Kirchbach Kirchbach 5 marker
1 Bewertung
04
Mag. Michael STUMMVOLL
Mag. Michael STUMMVOLL Arbeits­recht | Datenschutz­recht | Familien­recht | Gesellschafts­recht | Marken­recht | Schadenersatz- und Gewährleistungs­recht | Unternehmens­recht | Verkehrs­recht | Vertrags­recht | Nachbar­recht | Versicherungs­recht | Sport­recht | Vergabe­recht
8020 Graz Volksgartenstraße 1 marker
40 Bewertungen
05
Mag. Roman TENSCHERT
Mag. Roman TENSCHERT Straf­recht | Verkehrs­recht
1010 Wien Universitätsring 12/1/13 marker
21 Bewertungen
06
Mag. Peter REZAR
Mag. Peter REZAR Medizin­recht | Schadenersatz- und Gewährleistungs­recht | Straf­recht | Verkehrs­recht | Versicherungs­recht | Datenschutz­recht
1010 Wien Singerstraße 8/Top 9 marker
7 Bewertungen
07
Mag. Alexander Walter BEHM
Mag. Alexander Walter BEHM Straf­recht | Scheidungs­recht | Familien­recht | Verkehrs­recht | Schadenersatz- und Gewährleistungs­recht | Liegenschafts- und Immobilien­recht
3580 Horn Kirchenplatz 5 marker
4 Bewertungen
08
Mag. Robert RIEGER
Mag. Robert RIEGER Straf­recht | Familien­recht | Verkehrs­recht | Vertrags­recht | Zivil­recht
4600 Wels Doktor-Koss-Straße 14 marker
2 Bewertungen
09
Dr. Markus FREUND
Dr. Markus FREUND Arbeits­recht | Erb­recht | Liegenschafts- und Immobilien­recht | Miet­recht | Schadenersatz- und Gewährleistungs­recht | Vertrags­recht | Verwaltungs­recht | Insolvenz­recht | Wohnungseigentums­recht | Verkehrs­recht | Familien­recht | Zivil­recht | Verwaltungsstraf­recht | Fremden- und Asyl­recht
1010 Wien Riemergasse 6 marker
1 Bewertung
10
Mag. Gernot WEIẞ Rechtsanwalt
Mag. Gernot WEIẞ Rechtsanwalt Liegenschafts- und Immobilien­recht | Schadenersatz- und Gewährleistungs­recht | Scheidungs­recht | Straf­recht | Verkehrs­recht
4040 Linz Parzhofstraße 1 marker
1 Bewertung

Rechtsnews & Expertentipps zum Thema "Verkehrsrecht"

Expertentipp

Es ist hinlänglich bekannt, dass wenn man ein KFZ anmelden möchte, dies nur in Verbindung mit dem Abschluss einer Haftpflichtversicherung möglich ist. Dies geschieht deshalb, damit die übrigen Verkehrsteilnehmer nicht auf ihrem Schaden „sitzen bleiben“, wenn ihnen ein anderer – persönlich möglicherweise zahlungsunfähig oder zahlungsunwilliger – Verkehrsteilnehmer schuldhaft einen Schaden zufügt.

HIER ZUM ARTIKEL ›
Rechtsnews

Die seit 2005 geltende Fluggastrechte-Verordnung der Europäische Union hat die Rechte von Fluggästen deutlich gestärkt. Sie gesteht Passagieren bestimmte Ansprüche gegenüber den Fluglinien zu, wenn der Flug nicht planmäßig verläuft.

HIER ZUM ARTIKEL ›
Rechtsnews

Seit Mai 2018 darf in Österreich im Auto nicht geraucht werden, wenn Personen unter 18 Jahren mitfahren. Seit Juni drohen auch Geldstrafen.

HIER ZUM ARTIKEL ›

Anwälte für Verkehrsrecht nach Stadt

Nach oben