189 Anwälte - Steuerrecht
11
Mag. Natalie KAAN Steuer­recht | Gesellschafts­recht | Unternehmens­recht | Stiftungs­recht | Wirtschafts­recht | Finanzstraf­recht
1010 Wien Seilerstätte 13 marker
1 Bewertung
12
Dr. Christian PÖTZL Steuer­recht | Gesellschafts­recht | Unternehmens­recht | Insolvenz­recht | Liegenschafts- und Immobilien­recht | Finanzstraf­recht
4020 Linz Garnisonstraße 17 marker
3 Bewertungen
13
Dr. Alice GAO-GALLER Steuer­recht | Finanzstraf­recht | Arbeits­recht | Versicherungs­recht
1080 Wien Lerchenfelderstraße 88-90/11 marker
1 Bewertung
14
Mag.Dr. Heinz KASSMANNHUBER Insolvenz­recht | Wirtschafts­recht | Steuer­recht | Arbeits­recht | Schadenersatz- und Gewährleistungs­recht | Finanzstraf­recht
4400 Steyr Stelzhamerstraße 11 marker
1 Bewertung
15
DDr. Alexander HASCH Steuer­recht | Gesellschafts­recht | Mergers & Acquisitions | Stiftungs­recht | Finanzstraf­recht
4020 Linz Landstraße 47 marker
0 Bewertungen
16
DDr. Josef Anton WIESER Steuer­recht | Arbeits­recht | Liegenschafts- und Immobilien­recht | Wirtschafts­recht | Finanzstraf­recht
1010 Wien Biberstraße 10 marker
0 Bewertungen
17
DDr. Karl PISTOTNIK Bank- und Kapitalmarkt­recht | Gesellschafts­recht | Liegenschafts- und Immobilien­recht | Wirtschafts­recht | Steuer­recht | Finanzstraf­recht
1010 Wien Rotenturmstraße 25/11 marker
0 Bewertungen
18
DDr. Ralf BRDITSCHKA Steuer­recht | Gesellschafts­recht | Stiftungs­recht | Vertrags­recht | Mergers & Acquisitions | Finanzstraf­recht
4020 Linz Landstraße 47 marker
0 Bewertungen
19
DI (FH) JULIA PRISKA HARANT Steuer­recht | Finanzstraf­recht | Unternehmens­recht | Stiftungs­recht | Mergers & Acquisitions | Wirtschafts­recht
1010 Wien Seilergasse 16 marker
0 Bewertungen
20
Dr. Alfred EBNER Steuer­recht | Stiftungs­recht | Vergabe­recht | Finanzstraf­recht | Bau­recht
5020 Salzburg Sterneckstraße 35 marker
0 Bewertungen

Rechtsnews & Expertentipps zum Thema "Steuerrecht"

Expertentipp

Oft ist Tätern nicht bewusst, dass eine rechtskräftige finanzstrafrechtliche Verurteilung auch mit einer Eintragung im Finanzstrafregister oder Strafregister verbunden ist. In der Praxis wird dem Nachweis der finanzstrafrechtlichen Unbescholtenheit große Bedeutung beigemessen. Ein solcher Nachweis ist zum Beispiel für die Teilnahme an öffentlichen Vergabeverfahren oder zur Vorlage bei Gewerbebehörden notwendig. Hinzu kommt: die finanzstrafrechtliche Unbescholtenheit ist auch zentrales Element bei der Strafbemessung in einem späteren Strafverfahren. Somit hat nicht nur ein Parteienvertreter Interesse an dieser Information, sondern auch das sodann entscheidende Organ.

HIER ZUM ARTIKEL ›
Rechtsnews

Im Jahr 2008 wurde in Österreich die Erbschafts- und Schenkungssteuer abgeschafft. Seitdem können Schenkungen steuerfrei vorgenommen werden. Dennoch müssen bestimmte Arten von Schenkungen bzw. ab bestimmten Wertgrenzen dem Finanzamt gemeldet werden – wird keine Meldung gemacht, kann das Finanzamt empfindliche Geldstrafen verhängen.

HIER ZUM ARTIKEL ›
Rechtsnews

Ab 1.1.2016 wird die Immobilienertragsteuer auf den Veräußerungsgewinn bei privaten Grundstücksveräußerungen von 25% auf 30% angehoben. Dies gilt unabhängig davon, ob sich die Immobilie im Privatvermögen oder im Betriebsvermögen befindet. Alternativ kann auch der allgemeine Einkommenssteuertarif (25% - 55%) gewählt werden. Für Körperschaften gilt diese Neuerung nicht. Hier kommt es auch weiterhin zu einer Steuerbelastung mit 25% KÖSt bzw. Zwischensteuer.

Von Mag. Wolfgang Schmid, Steuerberater und Partner bei ARTUS

HIER ZUM ARTIKEL ›

Anwälte für Steuerrecht nach Stadt

Nach oben