369 Anwälte - in Salzburg
51
DDr. Rainer LUKITS Europa­recht | Fremden- und Asyl­recht
5020 Salzburg Wolf-Dietrich-Straße 19/5 marker
0 Bewertungen
52
Dr. Ägidius HORVATITS Gesellschafts­recht | Unternehmens­recht | Wirtschafts­recht | Bau­recht
5020 Salzburg Ginzkeyplatz 10/2 marker
0 Bewertungen
53
Dr. Alexander HACKER Schadenersatz- und Gewährleistungs­recht | Straf­recht | Verkehrs­recht | Versicherungs­recht
5020 Salzburg Mirabellplatz 6/II marker
0 Bewertungen
54
Dr. Alexander REHRL IT-Recht | Arzthaftungs­recht | Schadenersatz- und Gewährleistungs­recht | Wirtschafts­recht
5020 Salzburg Alpenstraße 54 marker
0 Bewertungen
55
Dr. Alexandra DOSCH Arzthaftungs­recht | Arbeits­recht | Sport­recht | Schadenersatz- und Gewährleistungs­recht | Straf­recht | Sozial­recht
5020 Salzburg Alpenstraße 54 marker
0 Bewertungen
56
Dr. Alexandra MENSDORFF-POUILLY Vergabe­recht | Wirtschafts­recht | Verwaltungs­recht | Zivil­recht
5020 Salzburg Franz-Josef-Straße 19/8 marker
0 Bewertungen
57
Dr. Alfred EBNER Steuer­recht | Stiftungs­recht | Vergabe­recht | Finanzstraf­recht | Bau­recht
5020 Salzburg Sterneckstraße 35 marker
0 Bewertungen
58
Dr. Alfred HAMMERER Gesellschafts­recht | Bank- und Kapitalmarkt­recht | Konsumentenschutz | Wirtschafts­recht | Gewerbe­recht
5020 Salzburg Alpenstraße 26 marker
0 Bewertungen
59
Dr. Amelie POHL Franchising | Kartell­recht | Internationales Recht | Unternehmens­recht | Vertrags­recht | Wirtschafts­recht
5020 Salzburg Platzl 2 marker
0 Bewertungen
60
Dr. Andrea GESINGER Familien­recht | Liegenschafts- und Immobilien­recht | Erb­recht | Nachbar­recht | Scheidungs­recht
5020 Salzburg Sterneckstraße 50-52 marker
0 Bewertungen

Rechtsnews & Expertentipps

Expertentipp

Neben neuen Mindestinhalten von Dienstzetteln und Dienstverträgen wurde eine gänzlich neue Bestimmung zu Aus-, Fort- und Weiterbildungen in der EU-Transparenzrichtlinie vom 28.03.2024 eingeführt.

HIER ZUM ARTIKEL ›
Rechtsnews

Eigentlich sind Allgemeine Geschäftsbedingungen aus rechtlicher Hinsicht keine Besonderheit. Diese sind genauso wie jede andere schriftliche Vereinbarung Bestandteil eines abgeschlossenen Vertrages. Aufgrund der Tatsache, dass AGB in der Praxis überwiegend ungelesen oder bestenfalls überflogen werden, hat der Gesetzgeber darin ein nicht unbeachtliches Gefahrenpotential erkannt und einige zusätzliche Regeln für derartige Vertragsbestimmungen geschaffen.

HIER ZUM ARTIKEL ›
Rechtsnews

Arbeitnehmer und Arbeitgeber können für die Dauer von mindestens 4 Monaten bis maximal 2 Jahren Bildungsteilzeit vereinbaren. Arbeitnehmer können so Ihre Arbeitszeit bei gleichzeitigem Bezug von Bildungsteilzeitgeld für Weiterbildungsmaßnahmen reduzieren.

HIER ZUM ARTIKEL ›

Anwälte in Salzburg nach Rechtsgebiet

Nach oben