335 Anwälte - in Linz
51
Dr. Christoph HUBER Unternehmens­recht | Schadenersatz- und Gewährleistungs­recht | Vertrags­recht | Urheber­recht | Internet­recht | Marken­recht | Patent­recht | IT-Recht
4020 Linz Lederergasse 18 marker
0 Bewertungen
52
Dr. Christoph SZEP Gesellschafts­recht | Stiftungs­recht | Mergers & Acquisitions | Bank- und Kapitalmarkt­recht | Wirtschafts­recht
4020 Linz Roseggerstraße 58 marker
0 Bewertungen
53
Dr. Claudia KAINDL Bank- und Kapitalmarkt­recht | Gesellschafts­recht | Mergers & Acquisitions | Unternehmens­recht
4020 Linz Roseggerstraße 58 marker
0 Bewertungen
54
Dr. Dieter GALLISTL Familien­recht | Arbeits­recht | Konsumentenschutz | Arzthaftungs­recht | Mediation | Scheidungs­recht
4020 Linz Graben 32 marker
0 Bewertungen
55
Dr. Dietmar LUX Vertrags­recht | Unternehmens­recht | Europa­recht | Schiedsgerichtsbarkeit | Vergabe­recht
4020 Linz Roseggerstraße 58 marker
0 Bewertungen
56
Dr. Dominic GERSTBERGER Gesellschafts­recht | Schadenersatz- und Gewährleistungs­recht | Wirtschafts­recht | Urheber­recht
4020 Linz Südtirolerstraße 4-6 marker
0 Bewertungen
57
Dr. Dominikus SCHWEIGER Insolvenz­recht | Kartell­recht | Inkasso- und Exekutions­recht | Gesellschafts­recht | Wirtschafts­recht
4020 Linz Huemerstraße 1/Kaplanhofstraße 2 marker
0 Bewertungen
58
4040 Linz Rudolfstraße 4 marker
0 Bewertungen
59
4020 Linz Klosterstraße 3 marker
0 Bewertungen
60
Dr. Elisabeth ACHATZ-KANDUT Zivil­recht | Arbeits­recht | Unternehmens­recht | Wirtschafts­recht
4020 Linz Schillerstraße 12 marker
0 Bewertungen

Rechtsnews & Expertentipps

Rechtsnews

Was ändert sich durch die OGH-Entscheidung in der Onlinekasino Sparte? Illegale Onlinekasino Geschäftsführer*Innen haften. Glücksspielindustrie im Wandel. Spieler*Innen- und Gesellschaftsschutz im Fokus. Haft und Schadenersatz möglich.

HIER ZUM ARTIKEL ›
Rechtsnews

Von wem kann Schadenersatz bzw. Schmerzengeld verlangt werden, wenn die Operation misslingt oder über Risiken einer Behandlung nicht ausreichend aufgeklärt wurde?

HIER ZUM ARTIKEL ›
Rechtsnews

Im Prinzip ist die Kleidung ein erheblicher Teil der Privatsphäre eines Arbeitnehmers. Somit hat der Beschäftigte auch im dienstlichen Verhältnis einen geschützten Individualbereich. Daher ist dem Dienstnehmer gestattet, seine Kleidung frei zu wählen. Dazu zählt etwa auch diverser Schmuck, der Haar- und Bartwuchs oder auch Tätowierungen. Allerdings ist es dem Arbeitgeber gestattet, dieses Persönlichkeitsrecht einzuschränken. Wenn der Dienstgeber wichtige Gründe vorweisen kann, so kann er Ge- und Verbote bezüglich des äußeren Erscheinungsbilds erteilen.

HIER ZUM ARTIKEL ›

Anwälte in Linz nach Rechtsgebiet

Nach oben