Rechtsanwalt für Konsumentenschutzrecht

Tagtäglich schließen Konsumenten Verträge mit Unternehmen, indem sie einen Fernseher kaufen, online Schuhe erwerben, eine Urlaubsreise buchen oder einen Kreditvertrag abschließen. Wird ein Vertrag zwischen einem Unternehmen und einem Verbraucher abgeschlossen, findet das Konsumentenschutzgesetz (KSchG) als Teil des Zivilrechts Anwendung.

Der Hintergrund zur Einführung dieses Gesetzes im Jahr 1979 war hauptsächlich die Erwägung, das typische wirtschaftliche Ungleichgewicht zwischen Verbrauchern und Unternehmern durch besondere Schutzvorschriften auszugleichen. Alle Bestimmungen, die das KSchG enthält, sind daher „relativ zwingend“. Das bedeutet, dass vertragliche Abweichungen innerhalb von Verträgen nur zugunsten des Verbrauchers vereinbart werden können. Könnte man einfach davon abweichen, wäre es wohl auch keine wirkliche Waffe.

Haustürgeschäfte

Gleich zu Beginn des Gesetzes wird das durchaus bekannte Problem des Haustürgeschäftes geregelt. Wird ein Vertrag außerhalb der gewöhnlichen Geschäftsräumlichkeiten des Unternehmens abgeschlossen, hat der Verbraucher ein 14-tägiges Rücktrittsrecht. Diese Frist beginnt jedoch erst mit Belehrung über dieses Rücktrittsrecht. Fehlt diese, beginnt die Frist erst nach zwölf Monaten zu laufen, weshalb bis zum Ablauf dieser Zeit weiterhin das Rücktrittsrecht besteht.

Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Das KSchG regelt auch zahlreiche allgemeine Informationspflichten des Unternehmers, die vor Vertragsabschluss eingehalten werden müssen. Große Bedeutung haben auch die sogenannten „schwarzen Klauseln“. Es werden insgesamt 18 verschiedene Inhalte aufgezählt, die grundsätzlich sittenwidrig und nichtig sind, sofern sie in Vertragsbestandteilen geregelt werden. Dies ist zB der Fall, wenn das im ABGB vorgesehene Recht, einen Vertrag wegen Irrtums anzufechten, beschränkt wird. Eine weitere überaus bedeutsame Regelung legt fest, dass unverständliche oder unklare (mehrdeutige) Vereinbarungen in Allgemeinen Geschäftsbedingungen ebenfalls ungültig sind. Die Verwirrung des Verbrauchers mittels unklarer Sprache ist davon umfasst und geht somit zu Lasten des Unternehmens.

Gewährleistungsrecht

Auch Gewährleistungsrechte der Verbraucher werden gestärkt. Wird eine mangelhafte Ware an einen Verbraucher übersandt, so ist der Übernahmeort auch der Ort, an dem das Unternehmen Verbesserung oder Austausch durchzuführen hat. Zwar kann der Unternehmer vom Verbraucher verlangen, dass er Waren zurücksendet, jedoch nur unter Tragung der entstehenden Versandkosten. Gewährleistungsrechte können im Verhältnis zum Verbraucher auch vor Kenntnis eines Mangels nicht beschränkt oder ausgeschlossen werden. Bei Neuwaren ist auch die Verkürzung der gesetzlichen Gewährleistungsfrist (bei beweglichen Sachen meist zwei Jahre) nicht zulässig.

Rücktrittsrecht im Fernabsatz

Im Jahr 2014 wurden Schutzbestimmungen betreffend den Fernabsatz aus dem Konsumentenschutzgesetz ausgegliedert und ein eigenes Fernabsatz- und Auswärtsgeschäftegesetz (FAGG) geschaffen. Verbrauchern steht ein zwingendes Rücktrittsrecht binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen zu, wenn die Wertgrenze von € 50,-- überschritten wird.

Machen Sie Ihre Rechte geltend – mit Hilfe eines Rechtsanwalts für Konsumentenschutzrecht

Das Konsumentenschutzrecht ist ein weites Feld, oft spielen auch andere Spezialbereiche wie Bank- und Kapitalmarktrecht, Vertragsrecht, Liegenschaftsrecht & Immobilienrecht, Reiserecht, E-Commerce oder Schadenersatz- & Gewährleistungsrecht mit hinein.

Ein auf Konsumentenschutz spezialisierter Anwalt unterstützt Sie

  • bei der Prüfung von Verträgen und Allgemeinen Geschäftsbedingungen
  • Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen oder Gewährleistung
  • Rücktritt von Verträgen
  • bei der Prüfung von Versicherungs- und Kreditverträgen
  • beim Online-Kauf von Produkten und Dienstleistungen
  • bei Reisemängeln und Flugverspätungen

und in vielen anderen Teilbereichen des Konsumentenschutzrechts.

Sie haben eine rechtliche Frage im Bereich Konsumentenschutzrecht und suchen einen spezialisierten Rechtsanwalt? Hier finden Sie den für Sie passenden Anwalt auf meinanwalt.at:

133 Anwälte - Konsumentenschutz
01
Mag. Markus GUNACKER
Mag. Markus GUNACKER Schadenersatz- und Gewährleistungs­recht | Versicherungs­recht | Liegenschafts- und Immobilien­recht | Erb­recht | Vertrags­recht | Arzthaftungs­recht | Bau­recht | Unternehmens­recht | Miet­recht | Wohnungseigentums­recht | Konsumentenschutz
1010 Wien Schottengasse 4/35 marker
73 Bewertungen
02
Dr. Hubertus THUM, LL.M.
Dr. Hubertus THUM, LL.M. Datenschutz­recht | Franchising | Internet­recht | Marken­recht | Schadenersatz- und Gewährleistungs­recht | Start-Up Beratung | Kartell­recht | Urheber­recht | Zivilprozess­recht | IT-Recht | Medien­recht | Konsumentenschutz | Schiedsgerichtsbarkeit
1010 Wien Am Hof 13/19 marker
60 Bewertungen
03
Mag. Kathrin SCHUHMEISTER
Mag. Kathrin SCHUHMEISTER Straf­recht | Zivil­recht | Familien­recht | Erb­recht | Vertrags­recht | Inkasso- und Exekutions­recht | Konsumentenschutz | Scheidungs­recht | Zivilprozess­recht
2320 Schwechat Bruck-Hainburgerstraße 2/1/3 marker
7 Bewertungen
04
Mag. Markus GUNACKER
Mag. Markus GUNACKER Arzthaftungs­recht | Erb­recht | Konsumentenschutz | Liegenschafts- und Immobilien­recht | Miet­recht | Schadenersatz- und Gewährleistungs­recht | Unternehmens­recht | Vertrags­recht | Wohnungseigentums­recht
3100 St. Pölten Ströbitzerstraße 19 marker
73 Bewertungen
05
Mag. Daniel RAFFLING
Mag. Daniel RAFFLING Bauträger­recht | Gesellschafts­recht | Gewerbe­recht | Konsumentenschutz | Liegenschafts- und Immobilien­recht | Bau­recht | Miet­recht
1010 Wien Universitätsring 12/1/13 marker
56 Bewertungen
06
Dr. Thomas Kainz, LL.M. (London)
Dr. Thomas Kainz, LL.M. (London) Bank- und Kapitalmarkt­recht | Wirtschafts­recht | Unternehmens­recht | Gesellschafts­recht | Zivilprozess­recht | Schiedsgerichtsbarkeit | Internationales Recht | Sport­recht | Konsumentenschutz
1010 Wien Universitätsring 12 marker
33 Bewertungen
07
Dr. Hannelore GASSNER-HEIMERL
Dr. Hannelore GASSNER-HEIMERL Vertrags­recht | Familien­recht | Schadenersatz- und Gewährleistungs­recht | Verkehrs­recht | Liegenschafts- und Immobilien­recht | Wohnungseigentums­recht | Bauträger­recht | Gesellschafts­recht | Unternehmens­recht | Arbeits­recht | Sozial­recht | Erb­recht | Wirtschaftsstraf­recht | Konsumentenschutz | Straf­recht | Verwaltungs­recht | Versicherungs­recht | Insolvenz­recht | Inkasso- und Exekutions­recht
5020 Salzburg Schanzlgasse 4A marker
0 Bewertungen
08
Dr. Stephan FOGLAR-DEINHARDSTEIN
Dr. Stephan FOGLAR-DEINHARDSTEIN Erb­recht | Bank- und Kapitalmarkt­recht | Datenschutz­recht | Schadenersatz- und Gewährleistungs­recht | Versicherungs­recht | Vertrags­recht | Konsumentenschutz | Zivil­recht
2700 Wiener Neustadt Bahngasse 25 marker
0 Bewertungen
09
Mag. Dr. Birgitta BRAUNSBERGER-LECHNER
Mag. Dr. Birgitta BRAUNSBERGER-LECHNER Schadenersatz- und Gewährleistungs­recht | Zivil­recht | Familien­recht | Scheidungs­recht | Vertrags­recht | Unternehmens­recht | Arbeits­recht | Sozial­recht | Straf­recht | Wirtschafts­recht | Miet­recht | Versicherungs­recht | Konsumentenschutz
4400 Steyr Leopold-Werndl-Strasse 9 marker
0 Bewertungen
10
Mag. Wolfgang Scheutz
Mag. Wolfgang Scheutz Arbeits­recht | Inkasso- und Exekutions­recht | Konsumentenschutz | Schadenersatz- und Gewährleistungs­recht | Verwaltungsstraf­recht
4020 Linz Ziegeleistraße 37 marker
4 Bewertungen

Rechtsnews & Expertentipps zum Thema "Konsumentenschutz"

Rechtsnews

Seit 1998 ist die Gebühren Info Service GmbH (GIS) mit der Einbringung und Abrechnung der österreichischen Rundfunkgebühren beauftragt. Die Gesellschaft vollzieht somit das Rundfunkgebührengesetz und unterliegt daher den Weisungen des Bundesministeriums für Finanzen. Seit 2001 ist die GIS ist ein hundertprozentiges Tochterunternehmen des ORF.

HIER ZUM ARTIKEL ›
Rechtsnews

Unzulässige Kontoabbuchung von Geldbeträgen kommt nicht selten vor. Konsumenten sollten daher die Kontobewegungen ihres Kontos genau verfolgen. Was Sie bei unberechtigten Abbuchungen tun können, lesen Sie in diesem Beitrag.

HIER ZUM ARTIKEL ›
Rechtsnews

Werbe-Mails oder Werbe-Anrufe sind ohne vorherige Zustimmung des Empfängers grundsätzlich unzulässig – eine Ausnahme besteht bei Werbe-Mails im Rahmen einer bestehenden Kundenbeziehung. Bei Verstoß drohen hohe Verwaltungsstrafen. Das Werbeverbot gilt auch im B2B-Bereich.

HIER ZUM ARTIKEL ›

Anwälte für Konsumentenschutz nach Stadt

Nach oben