Sie möchten einen Rechtsanwalt in Klagenfurt? Von Arbeitsrecht über Erbrecht bis hin zu Strafrecht: Sie ermitteln dank meinanwalt.at einen passenden Rechtsbeistand für sich – aus über 160 Anwälten in Klagenfurt.
Ca. ein Drittel der Rechtsanwälte in Klagenfurt ist spezialisiert auf Schadensersatz- und Gewährleistungsrecht oder Scheidungsrecht. Die weiteren Bereiche verteilen sich konstant auf die Klagenfurter Juristen. Üblicherweise bearbeiten Klagenfurter Kanzleien verschiedene Streitfälle bzw. Rechtsgebiete.
Sie wollen einen Rechtsbeistand konsultieren - zum Beispiel wegen Ihren Erbansprüchen? Klären Sie in einem ersten Schritt die Kosten. Dazu kontaktieren Sie Ihre Rechtsschutz-Versicherung, sofern Sie bereits eine besitzen. Erkundigen Sie sich über die Leistungen Ihre Versicherung. Wichtig: Rechtsschutzversicherungen haben im Regelfall einen festgelegten Katalog an bestimmten Rechtsstreitigkeiten. Außerdem können besonders bedürftige Personen am zuständigen Bezirksgericht Antrag auf Verfahrenshilfe stellen.
Die Rechtsgebiete auf meinanwalt.at geben Ihnen einen ersten Überblick. Mit dieser Suchfunktion ermitteln Sie schnell den für Sie passenden Rechtsanwalt in Klagenfurt.
Sie suchen eine Rechtsanwaltskanzlei in unmittelbarer Nähe? Dazu verfeinern Sie Ihre Suche über Suchfeld oder Filter. Niemals mehr lange Wege!
Das jeweilige Anwaltsprofil hilft Ihnen bei der Auswahl des geeigneten Anwaltes. Nur so erhalten Sie eine erste Vorstellung über die Leistungen und Schwerpunkte Ihres Rechtsbeistandes – unkompliziert und schnell.
Aufschluss über die jeweiligen Kompetenzen Ihres Anwaltes, geben die User-Bewertungen auf meinanwalt.at. Selbstverständlich können auch Sie Ihre persönlichen Erfahrungswerte als Klient teilen.
Üblicherweise ist das erste Gespräch bei Ihrem Anwalt umsonst – klären Sie dies dennoch unbedingt im Vorfeld. Zunächst erzählen Sie Ihrem Rechtsanwalt von Ihrem Anliegen, Ihren Wünschen und Zielen. Im darauffolgenden persönlichen Gespräch übergeben Sie ihm relevante Verträge, Urkunden oder Korrespondenzen. So erhält Ihr Rechtsanwalt schnell einen ersten Eindruck der Ausgangslage.
Die Art der Verrechnung vereinbaren Sie zu Beginn mit Ihrem Anwalt. Dieser darf die einzelnen Leistungen unterschiedlich berechnen – etwa nach Tarif, per Zeithonorar (z.B. nach Stundensatz) oder Pauschalbetrag. So erwarten Sie keine unliebsamen Überraschungen.
Anschließend beauftragen Sie die vereinbarten Schritte – insofern Sie mit den gesetzten Maßnahmen einverstanden sind.
Die Frage nach der Zuständigkeit hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Ihr Rechtsanwalt prüft diese und klärt ab, welches Gericht in Ihrem Fall verhandelt. Zivilgerichtliche Verfahren über einen Streitwert von maximal EUR 15.000 bearbeitet das Bezirksgericht in Klagenfurt. Dieses ist bei Außerstreitverfahren, Privatkonkursen, Exekutionen und in bestimmten strafrechtlichen Angelegenheiten verantwortlich.
Hinzu kommt das Klagenfurter Landesgericht (Landesgericht für Zivilrechtssachen und Landesgericht für Strafsachen). Außerdem verhandelt das Oberlandesgericht in Graz als Rechtsmittelgericht Streitfälle aus dem Bundesland Kärnten.
Ein geschulter Mediator soll zu einer außergerichtlichen Einigung beitragen. Sinnvoll kann das vor allem bei einem niedrigeren Streitwertes sein. Solche Mediatoren und weitere qualifizierte Anwälte in Klagenfurt, finden Sie über unsere Suchfunktion.
Das finanzstrafrechtliche Sanktionensystem kennt eine Reihe von Strafen: Freiheitsstrafe (§ 15 FinStrG), Geldstrafe (§ 16 FinStrG), Verfall (§§ 17, 18 FinStrG), Wertersatz (§ 19 FinStrG), Ersatzfreiheitsstrafen (§ 20 FinStrG) sowie die Verbandsgeldbuße (§ 28a FinStrG). In der Praxis werden im Bereich des Finanzstrafrechts am häufigsten Geldstrafen verhängt. Die übrigen Sanktionen stellen lediglich Nebenstrafen dar. Wenn der Finanzstraftäter mit einer Geldstrafe oder einem Wertersatz bestraft wird, ist vom Gericht bzw. der Strafbehörde - für den Fall der Uneinbringlichkeit – zusätzlich eine sogenannte Ersatzfreiheitsstrafe zu bemessen.
HIER ZUM ARTIKEL ›Liegen wichtige Gründe vor, kann der Arbeitnehmer das Arbeitsverhältnis ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist sofort beenden. Welche Gründe dies sind und welche Rechtsfolgen ein vorzeitiger Austritt mit sich bringt, lesen Sie in diesem Beitrag.
HIER ZUM ARTIKEL ›Bei einem Verstoß gegen das Finanzstrafrecht können, wie im Strafrecht, Geldstrafen und/oder Freiheitsstrafen verhängt werden. Was dem Täter aber meist nicht bewusst ist, ist, dass ein Verstoß gegen das Finanzstrafrecht auch zu einem Wegfall oder Entzug der Gewerbeberechtigung führen kann!
HIER ZUM ARTIKEL ›