Rechtsanwalt für Internetrecht | meinanwalt.at

Das Internet ist schon lange kein rechtsfreier Raum mehr. Die allgemeinen Gesetzesbestimmungen sind auch auf Handlungen im Internet anzuwenden. Dies gilt bspw. für das Wettbewerbsrecht oder Strafrecht: Unzulässige Geschäftspraktiken – etwa unzulässige Werbung­­ – oder strafrechtliches Handlungen – wie Drohungen oder Betrug – sind auch dann verboten, wenn sie im Internet erfolgen.

Gleichzeitig hat die Rechtsentwicklung – insbesondere auf europäischer Ebene – große Fortschritte gemacht und zahlreiche spezifische mit dem Internet zusammenhängende Gesetze und Regelungen hervorgebracht. Zu nennen sei hier die europäische E-Commerce-Richtlinie und das auf dieser aufbauende österreichische E-Commerce Gesetz (ECG).

Egal, ob Sie in Online-Shops einkaufen, eine Reise online buchen, Sie bei Ebay etwas ersteigern oder sich in sozialen Netzwerken aufhalten – das Internet ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken.  Tauchen dann rechtliche Fragen auf, kann Sie ein Rechtsanwalt für Internetrecht bestmöglich beraten.

Rechtssicher im Internet – mit einem Rechtsanwalt für Internetrecht

Ein auf Internetrecht spezialisierter Rechtsanwalt unterstützt Sie bspw. in Bezug auf

  • Konsumentenschutzrechtliche Fragen (Gewährleistungs- und Rücktrittsrechte, Informationsrechte, AGBs)
  • Domainschutz und Fälle von Domaingrabbing
  • Hass-Postings in sozialen Netzwerken
  • Schutz vor unlauteren Geschäftspraktiken wie E-Mail-Werbung
  • Informationspflichten (Impressum) von Webshop-Betreibern
  • rechtliche Fragen rund um das Thema Ebay
  • Verwendung von Cookies
  • Outsourcing
  • Online Bezahlsysteme
  • E-Commerce
  • Datenschutz

und vielen anderen Themen des Internetrechts.

Ein Rechtsanwalt für Internetrecht sollte Kenntnisse in mehreren Rechtsbereichen aufweisen 

Das Internetrecht ist eine klassische Querschnittsmaterie und weist Verbindungen zu zahlreichen anderen Rechtsmaterien auf. Ein Anwalt für Internetrecht verfügt daher auch über Wissen in verwandten Rechtsbereichen wie Medienrecht, Datenschutzrecht, IT-Recht, Markenrecht, Vertragsrecht, E-Commerce oder Konsumentenschutz.

Hier finden Sie eine große Auswahl an österreichischen Rechtsanwälten und Rechtsanwaltskanzleien im Bereich Internetrecht:

161 Anwälte - Internetrecht
01
Dr. Alexander KOMPEIN
Dr. Alexander KOMPEIN Bau­recht | Datenschutz­recht | Internet­recht | IT-Recht | Liegenschafts- und Immobilien­recht | Schadenersatz- und Gewährleistungs­recht | Vertrags­recht
1030 Wien Beatrixgasse 1/11 marker
53 Bewertungen
02
Dr. Hubertus THUM LL.M.
Dr. Hubertus THUM LL.M. Datenschutz­recht | Franchising | Internet­recht | Marken­recht | Schadenersatz- und Gewährleistungs­recht | Start-Up Beratung | Kartell­recht | Urheber­recht | Zivilprozess­recht | IT-Recht | Medien­recht | Konsumentenschutz | Schiedsgerichtsbarkeit
1030 Wien Geusaugasse 17/2.1 marker
53 Bewertungen
03
Dr. Markus FIDLER
Dr. Markus FIDLER Erb­recht | Gesellschafts­recht | IT-Recht | Liegenschafts- und Immobilien­recht | Unternehmens­recht | Zivil­recht | Vertrags­recht | Insolvenz­recht | Internet­recht
1040 Wien Trappelgasse 11/16 marker
4 Bewertungen
04
Mag. Martin ENGELBRECHT
Mag. Martin ENGELBRECHT Straf­recht | Datenschutz­recht | Internet­recht | Zivil­recht
3100 St. Pölten Andreas-Hofer-Straße 8 marker
50 Bewertungen
05
Dr. Cornelia SPRUNG
Dr. Cornelia SPRUNG Wirtschafts­recht | Zivil­recht | Vertrags­recht | Insolvenz­recht | Gewerbe­recht | Europa­recht | Internet­recht | Vergabe­recht
6020 Innsbruck Templstraße 6 marker
0 Bewertungen
06
MMag. Christian MERTENS
MMag. Christian MERTENS Unternehmens­recht | Gesellschafts­recht | Insolvenz­recht | Schadenersatz- und Gewährleistungs­recht | Wirtschafts­recht | Zivil­recht | Vertrags­recht | Gewerbe­recht | Urheber­recht | Vergabe­recht | Internet­recht
6020 Innsbruck Templstraße 6 marker
0 Bewertungen
07
Dr. Daniel STANONIK LL.M.
Dr. Daniel STANONIK LL.M. Datenschutz­recht | Internet­recht | IT-Recht | Arbeits­recht | Vergabe­recht
1010 Wien Salztorgasse 2/15 marker
11 Bewertungen
08
Dr. Rainer LASSL MA
Dr. Rainer LASSL MA Datenschutz­recht | Internet­recht | IT-Recht | Liegenschafts- und Immobilien­recht | Medien­recht | Urheber­recht | Wirtschafts­recht | Zivil­recht
8020 Graz Lendkai 43/EG marker
40 Bewertungen
09
Dr. Wolfgang HASLINGER, LL.M.
Dr. Wolfgang HASLINGER, LL.M. Gesellschafts­recht | Internet­recht | Schadenersatz- und Gewährleistungs­recht | Start-Up Beratung | Zivilprozess­recht
1090 Wien Währingerstraße 3/8 marker
27 Bewertungen
10
Dr. Johannes ÖHLBÖCK LL.M.
Dr. Johannes ÖHLBÖCK LL.M. Datenschutz­recht | Internet­recht | IT-Recht | Marken­recht | Schadenersatz- und Gewährleistungs­recht | Unternehmens­recht | Urheber­recht
1080 Wien Wickenburggasse 26/5 marker
3 Bewertungen

Rechtsnews & Expertentipps zum Thema "Internetrecht"

Expertentipp

Mit der Einführung der Bürgerkarte 2003 in Österreich kam es zu einer bedeutenden Erneuerung, welche die Bevölkerung jedoch anfangs nicht überzeugen konnte. Erst die Einführung der Handy Signatur 2004 erzielte Erfolg. Dennoch brauchte sie einige Zeit, bis sie gut aufgenommen wurde. In dieser Zeit verursachte die Handy-Signatur immer wieder scharfe Diskussionen. Wie in so vielen Bereichen, gibt es nämlich auch bei der digitalen Signatur nicht nur Vorteile, sondern auch Risiken und Nachteile. Sowohl die Bürgerkarte, als auch die Handy-Signatur zählen zu der qualifizierten elektronischen Signatur, welche im Sinne der EU-Verordnung eIDAS mit qualifiziertem Zertifikat hergestellt wird. Qualifizierte elektronische Signaturen sind grundsätzlich mit der handschriftlichen Unterschrift gleichzustellen, wobei einige Ausnahmen im Gesetz verankert sind.

HIER ZUM ARTIKEL ›
Rechtsnews

Oft locken Webseiten mit sehr günstigen Angeboten für teure Elektronik- oder Bekleidungs-Artikel, die zu einem Bruchteil der normalen Preise angeboten werden. Wie kann ich erkennen, ob diese Webseiten vertrauenswürdig sind? – Wie viele Informationen der Webshop-Betreiber über sich preisgibt, sagt viel über seine Seriosität aus.

HIER ZUM ARTIKEL ›
Expertentipp

Wann und wie müssen Influencer Beiträge kennzeichnen, die bezahlt oder sonst wie gesponsert wurden? Aktuell existiert Entscheidung eines Höchstgerichtes in Deutschland und Österreich. Dem deutschen Höchstgericht in Zivilrechtssachen, dem BGH, liegen mehrere Fälle vor, von denen drei am 29.07.2021 verhandelt werden. Es wird eine Entscheidung erwartet, die Klarheit bringen soll, ob und wie Influencer (Instagram, TikTok, YouTube, etc.) zur Kennzeichnung bestimmter Beiträge als Werbung verpflichtet sind.

HIER ZUM ARTIKEL ›

Anwälte für Internetrecht nach Stadt

Nach oben