17 Anwälte - Bank- und Kapitalmarktrecht in Innsbruck
11
Dr. VERENA KLINAR Bank- und Kapitalmarkt­recht | Liegenschafts- und Immobilien­recht | Mergers & Acquisitions | Vertrags­recht
6020 Innsbruck Maria-Theresien-Straße 16 marker
0 Bewertungen
12
Mag. Albert FRANK Bank- und Kapitalmarkt­recht | Erb­recht | Inkasso- und Exekutions­recht | Schadenersatz- und Gewährleistungs­recht | Straf­recht
6020 Innsbruck Museumstraße 21 marker
0 Bewertungen
13
Mag. Gerd PICHLER Arbeits­recht | Urheber­recht | Liegenschafts- und Immobilien­recht | Bank- und Kapitalmarkt­recht | Schadenersatz- und Gewährleistungs­recht | Marken­recht | Patent­recht
6020 Innsbruck Maria-Theresien-Straße 57 marker
0 Bewertungen
14
Mag. Martin RUNGALDIER Gesellschafts­recht | Bank- und Kapitalmarkt­recht | Liegenschafts- und Immobilien­recht | Stiftungs­recht | Erb­recht | Miet­recht
6020 Innsbruck Museumstraße 29 marker
0 Bewertungen
15
Mag.Dr. Andreas GRABENWEGER Liegenschafts- und Immobilien­recht | Insolvenz­recht | Straf­recht | Bank- und Kapitalmarkt­recht
6020 Innsbruck Bozner Platz 4 marker
0 Bewertungen
16
Mag.phil. Mag. Dr. Ivo RUNGG Bank- und Kapitalmarkt­recht | Urheber­recht | Internet­recht | Mergers & Acquisitions | Marken­recht | Patent­recht | IT-Recht
6020 Innsbruck Kaiserjägerstraße 1-Top 9 marker
0 Bewertungen
17
Rechtsanwälte Nagele & Pesl Bank- und Kapitalmarkt­recht | Liegenschafts- und Immobilien­recht | Insolvenz­recht | Wohnungseigentums­recht
6020 Innsbruck Südtiroler Platz 8 marker
0 Bewertungen

Rechtsnews & Expertentipps zum Thema "Bank- und Kapitalmarktrecht"

Expertentipp

In den letzten Jahren ist der Wert der meisten virtuellen Währungen rasant in die Höhe gestiegen. Bereits heute nutzen viele technikaffine Menschen virtuelle Währungen als Wertanlage. Die Nutzung als Zahlungsmittel hat sich bis dato noch nicht durchgesetzt. Aufgrund steigender Popularität alternativer Zahlungsmöglichkeiten sowie innovativer Lösungen im Bereich der Finanzdienstleistungen, ist mit einer vermehrten Nutzung virtueller Währungen zu rechnen. Vor der Frage der Nutzungsmöglichkeit steht für den Einzelnen die Frage, wo virtuelle Währungen erworben werden können und worauf beim Kauf und Verkauf von virtuellen Währungen zu achten ist.

HIER ZUM ARTIKEL ›
Rechtsnews

Die Schweizer Nationalbank hat am 15.1.2015 die Wechselkursbindung des Franken an den Euro aufgegeben. Die Aufwertung des Franken führte zu einer starken Verteuerung der aushaftenden Franken-Kredite und verunsichert Kreditnehmern. Es wird befürchtet, dass Banken Zwangskonvertierungen vornehmen oder Nachbesicherungen einfordern könnten. Zudem werden auch die in vielen Fällen vereinbarten Stop-Loss Klauseln zum Problem.

HIER ZUM ARTIKEL ›
Rechtsnews

In seiner jüngsten Entscheidung zu Negativzinsen hat der OGH bestätigt, dass Banken negative Referenzzinssätze bei variablen Krediten berücksichtigen müssen. Damit kann die Zinsbelastung für Kreditnehmer auf bis zu 0% fallen. Zu viel bezahlte Zinsen müssen von den Banken zurückgezahlt werden.

HIER ZUM ARTIKEL ›
Nach oben