Sie benötigen einen Rechtsbeistand in Graz? Von Familienrecht und Mietrecht, über Wirtschaftsrecht bis hin zu Verkehrsrecht – bei meinanwalt.at finden Sie die für Sie optimale Kanzlei aus über 410 Grazer Anwälten.
In Graz sind Rechtsanwälte in den Gebieten Schadensersatz- und Gewährleistungsrecht, Familienrecht sowie Liegenschafts- und Immobilienrecht am stärksten vertreten. Nahezu die Hälfte der Grazer Anwälte hat sich entsprechend spezialisiert. Darüber hinaus, verteilen sich die Anwälte gleichmäßig auf alle weiteren Rechtsbereiche. In der Regel spezialisiert sich eine Kanzlei in Graz jedoch auf mehrere Rechtsgebiete.
Sie möchten zum Beispiel in zivilrechtlicher Angelegenheit einen Rechtsanwalt konsultieren? Bevor Sie einen Anwalt kontaktieren bzw. beauftragen, stellt sich die Frage nach den Kosten. Falls Sie eine Rechtsschutz-Versicherung besitzen, sollten Sie sich in einem ersten Schritt mit dieser in Verbindung setzen. So klären Sie, welche Leistungen Ihre Versicherung übernimmt. Üblicherweise decken Rechtsschutzversicherungen nicht alle Rechtsstreitigkeiten ab. Besonders bedürftige Personen können Verfahrenshilfe an dem jeweilig zuständigen Bezirksgericht beantragen.
Erste Orientierung bieten die verschiedenen Rechtsgebiete. Dank der Suchfunktion auf meinanwalt.at, gelangen Sie rasch zu den für Ihr Anliegen passenden Anwälten.
Sie wollen möglichst kurze Wege zu Ihrem Anwalt? Kein Problem! Mit dem Suchfeld oder Filter, verfeinern Sie Ihre Suche ganz einfach. So finden Sie in Graz bequem und schnell eine Anwaltskanzlei in Ihrer Nähe.
Das sensible Rechtsanwalts-Klienten-Verhältnis fußt auf Vertrauen. Der erste Eindruck ist deshalb sehr wichtig. Mit dem jeweiligen Anwaltsprofil machen Sie sich ein besseres Bild und können so entscheiden, ob der jeweilige Anwalt für Sie in Frage kommt.
Erfahrungsberichte anderer Klienten sind sehr hilfreich. Die User-Bewertungen von meinanwalt.at geben Ihnen einen ersten Eindruck über die Kompetenzen des jeweiligen Rechtsanwaltes.
Das Erstgespräch bei einem Anwalt ist meist kostenlos – im Vorfeld sollten Sie dies dennoch abklären. Ihre Wünsche, Ziele und Anliegen erklären Sie Ihrem Anwalt bei einem persönlichen Gespräch. Hier empfiehlt es sich relevante Unterlagen wie Korrespondenz, Verträge oder andere Urkunden mitzunehmen. Ihr Anwalt erhält dadurch einen ersten Überblick über die rechtliche Ausgangslage.
Während Ihres Erstgesprächs sollten Sie ebenfalls die Verrechnungsart vereinbaren. So sparen Sie sich böse Überraschungen. Anwaltliche Leistungen können unterschiedlich verrechnet werden – bspw. „nach Tarif“, es kann aber auch ein Zeithonorar (z.B. nach Stundensatz) oder Pauschalbetrag vereinbart werden.
Wenn Sie mit den Lösungsansätzen Ihres Rechtsanwaltes einverstanden sind, können Sie diesen mit der Vornahme der vereinbarten Schritte beauftragen.
Welches Gericht in Graz in Ihrem Streitfall zuständig ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Im konkreten Fall prüft Ihr Anwalt dies zu Beginn. Bei zivilgerichtlichen Verfahren mit einem Streitwert von maximal EUR 15.000 oder in besonderen Angelegenheiten ist eines der beiden Bezirksgerichte in Graz zuständig. Bezirksgerichte sind ebenfalls bei Exekutionen, Außerstreitverfahren, Privatkonkursen sowie in bestimmten strafrechtlichen Angelegenheiten zuständig.
In Graz gibt es außerdem zwei Landesgerichte (Landesgericht für Zivilrechtssachen und Landesgericht für Strafsachen), sowie ein eigens Arbeits- und Sozialgericht. Als Rechtsmittelgericht ist das Oberlandesgericht in Graz zuständig für die Bundesländer Steiermark und Kärnten.
Bei geringerem Streitwert, kann eine außergerichtliche Einigung sinnvoll sein – in diesem Fall ist ein geschulter Mediator hilfreich. Diesen Service bieten einige Rechtsanwälte in Graz an. Mit unserer Suchfunktion finden Sie Mediatoren und weitere zusätzlich qualifizierte Anwälte aus Graz.
Was ändert sich durch die OGH-Entscheidung in der Onlinekasino Sparte? Illegale Onlinekasino Geschäftsführer*Innen haften. Glücksspielindustrie im Wandel. Spieler*Innen- und Gesellschaftsschutz im Fokus. Haft und Schadenersatz möglich.
HIER ZUM ARTIKEL ›In seiner jüngsten Entscheidung zu Negativzinsen hat der OGH bestätigt, dass Banken negative Referenzzinssätze bei variablen Krediten berücksichtigen müssen. Damit kann die Zinsbelastung für Kreditnehmer auf bis zu 0% fallen. Zu viel bezahlte Zinsen müssen von den Banken zurückgezahlt werden.
HIER ZUM ARTIKEL ›Ärger mit der Baufirma oder der Werkstatt wegen Explosion der Kosten und nicht eingehaltenem Kostenvoranschlag? Viele Betroffene begleichen überhöhte Rechnungen, zu deren Bezahlung Sie nicht verpflichtet wären. Hier erfahren Sie, welche rechtlichen Konsequenzen ein Kostenvoranschlag mit sich bringt.
HIER ZUM ARTIKEL ›