Rechtsanwalts-Übersicht für Familienrecht in Eferding

Sie haben eine rechtliche Frage im Bereich Familienrecht und suchen einen spezialisierten Rechtsanwalt in Eferding? Weiter unten finden Sie eine Liste von Rechtsanwälten in Eferding mit Bewertungen von Klienten. Auf dem jeweiligen Profil können Sie sich ein besseres Bild machen, ob der betreffende Anwalt für Sie in Frage kommt.

Falls Sie einen Rechtsanwalt in Eferding mit einer anderen Spezialisierung als Familienrecht suchen, finden Sie hier eine weitere Auswahl von Rechtsbereichen:

3 Anwälte - Familienrecht in Eferding
01
Dr. Harald Erich HUMER Scheidungs­recht | Schadenersatz- und Gewährleistungs­recht | Familien­recht | Verkehrs­recht | Liegenschafts- und Immobilien­recht
4070 Eferding Stadtplatz 16 marker
0 Bewertungen
02
Mag. Dr. Roland MENSCHICK Liegenschafts- und Immobilien­recht | Schadenersatz- und Gewährleistungs­recht | Wirtschafts­recht | Zivil­recht | Erb­recht | Familien­recht
4070 Eferding Stadtplatz 1 marker
0 Bewertungen
03
Mag. Gerald Otto GOTTSBACHNER Familien­recht | Schadenersatz- und Gewährleistungs­recht | Scheidungs­recht | Liegenschafts- und Immobilien­recht | Verkehrs­recht
4070 Eferding Stadtplatz 6 marker
0 Bewertungen

Rechtsnews & Expertentipps zum Thema "Familienrecht"

Expertentipp

Familienunternehmen sind sehr komplex. Der Grund dafür liegt in der Tatsache, dass sich in einem Familienunternehmen familiäre und geschäftliche Komponenten stark vermischen. Wenn zu einer Scheidung kommt, dann betrifft das sowohl die Familie als auch das Familienunternehmen.

HIER ZUM ARTIKEL ›
Rechtsnews

Erwerb der österreichischen Staatsbürgerschaft durch Abstammung – Wann Kinder von verheirateten und unverheirateten Eltern die österreichische Staatsbürgerschaft bei der Geburt automatisch erwerben, lesen Sie in diesem Artikel.

HIER ZUM ARTIKEL ›
Rechtsnews

Der Unterhaltsanspruch eines Kindes orientiert sich in erster Linie am Netto-Einkommen der Eltern. Daneben wird von den Gerichten bei der Berechnung des Unterhalts auch der Regelbedarf herangezogen. Er legt den Durchschnittsbedarf eines Kindes fest und sollte vom unterhaltspflichtigen Elternteil jedenfalls bezahlt werden.

HIER ZUM ARTIKEL ›
Nach oben