Anwälte vorgestellt

Mag. Alexander PUTZENDOPLER
Mag. Alexander PUTZENDOPLER RA Mag. Alexander F.S. Putzendopler Rechtsanwalt
Liegenschafts- und Immobilienrecht | Markenrecht | Mietrecht | Schadenersatz- und Gewährleistungsrecht | Vertragsrecht | Wohnungseigentumsrecht | Zivilprozessrecht
1130 Wien
Hofwiesengasse 42/6
ZUM PROFIL
Mag. Christian LACKNER
Mag. Christian LACKNER LACKNER - LAW
Familienrecht | Strafrecht | Fremden- und Asylrecht | Zivilrecht | Schadenersatz- und Gewährleistungsrecht
1080 Wien
Lederergasse 16/3
ZUM PROFIL
Mag. Mariella KAPOUN
Mag. Mariella KAPOUN CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH
Liegenschafts- und Immobilienrecht | Baurecht | Mietrecht | Vertragsrecht | Zivilrecht
1010 Wien
Gauermanngasse 2
ZUM PROFIL
Mag. Dominik Wild
Mag. Dominik Wild
Strafrecht | Verwaltungsstrafrecht | Wirtschaftsstrafrecht
1010 Wien
Universitätsring 12/21
ZUM PROFIL
Mag. Noah McElheney, BA
Mag. Noah McElheney, BA
Strafrecht | Verwaltungsstrafrecht
1010 Wien
Universitätsring 12/21
ZUM PROFIL

Rechtsnews & Expertentipps

Expertentipp

Das finanzstrafrechtliche Sanktionensystem kennt eine Reihe von Strafen: Freiheitsstrafe (§ 15 FinStrG), Geldstrafe (§ 16 FinStrG), Verfall (§§ 17, 18 FinStrG), Wertersatz (§ 19 FinStrG), Ersatzfreiheitsstrafen (§ 20 FinStrG) sowie die Verbandsgeldbuße (§ 28a FinStrG). In der Praxis werden im Bereich des Finanzstrafrechts am häufigsten Geldstrafen verhängt. Die übrigen Sanktionen stellen lediglich Nebenstrafen dar. Wenn der Finanzstraftäter mit einer Geldstrafe oder einem Wertersatz bestraft wird, ist vom Gericht bzw. der Strafbehörde - für den Fall der Uneinbringlichkeit – zusätzlich eine sogenannte Ersatzfreiheitsstrafe zu bemessen.

HIER ZUM ARTIKEL ›
Expertentipp

Eine finanzielle Entlohnung ist in vielen Bereichen des Sports üblich. Gerade im Fußball wird oft bis in die untersten Ligen ein Entgelt für die Sportler ausbezahlt und ist in diesem Bereich das „schwarze“ Auszahlen von Entgelt weit verbreitet. Im Kampf gegen Schwarzarbeit geraten daher auch Sportvereine immer öfters in das Visier der Finanzpolizei.

HIER ZUM ARTIKEL ›
Expertentipp

Oft ist Tätern nicht bewusst, dass eine rechtskräftige finanzstrafrechtliche Verurteilung auch mit einer Eintragung im Finanzstrafregister oder Strafregister verbunden ist. In der Praxis wird dem Nachweis der finanzstrafrechtlichen Unbescholtenheit große Bedeutung beigemessen. Ein solcher Nachweis ist zum Beispiel für die Teilnahme an öffentlichen Vergabeverfahren oder zur Vorlage bei Gewerbebehörden notwendig. Hinzu kommt: die finanzstrafrechtliche Unbescholtenheit ist auch zentrales Element bei der Strafbemessung in einem späteren Strafverfahren. Somit hat nicht nur ein Parteienvertreter Interesse an dieser Information, sondern auch das sodann entscheidende Organ.

HIER ZUM ARTIKEL ›
Nach oben